ESF3_h1_0041 Ausbildung für Housekeeper und Hoteldiener/in

 

Durch das ESF+ Programm 2021-2027, die Italienische Republik und die autonome Provinz Bozen – Südtirol im Rahmen des öffentlichen Aufrufes “Aufruf zur Finanzierung von Maßnahmen zur Stärkung der Kompetenzen und zur Begleitung zum Arbeitsplatz von schutzbedürftigen Personen – Jahr 2023/2024”, Priorität 3 Soziale Inklusion – Spezifisches Ziel h PR ESF+ 2021-2027 vom 13/11/2023 – n. D230020284

 

Zusammenfassung des Projekts

Das Projekt zielt darauf ab, den Einstieg und die Integration von benachteiligten Personen in die Arbeitswelt zu fördern und gleichzeitig auf den Bedarf spezifischer Fachkräfte in der Tourismusbranche zu reagieren. Es besteht aus zwei Pfaden und hat zum Ziel, folgende berufliche Profile zu entwickeln: Hausdamenassistent/in und Fachkraft für Tätigkeiten im Gepäcktransport. Zwei Mitarbeitende, die im Team im Housekeeping-Bereich tätig sind. Es sind theoretische, praktische und Arbeitspraxisaktivitäten (Praktika) in Hotels vorgesehen, um eine fundierte Ausbildung in der Branche zu gewährleisten. Neben den fachlichen Kompetenzen in beiden Pfaden werden auch wichtige Schlüsselkompetenzen entwickelt, wie die Kommunikation auf Italienisch und Deutsch, aktive Bürgerschaft, die Förderung der Selbstbefähigung und die Fähigkeit zur Arbeitssuche, gemäß der Empfehlung 2006/962/EG.

Beschreibung der Zielgruppe der Maßnahme

Die Zielgruppe des Projekts sind 17 arbeitsfähige Migranten, die in der Provinz Bozen wohnhaft oder ansässig sind und sich in einer Situation der Nichtbeschäftigung, Arbeitslosigkeit oder Inaktivität befinden. Im Einklang mit den Bildungszielen des Projekts und angesichts der Zielgruppe, an die es sich richtet, ist für die Teilnahme am Kurs kein spezifischer Bildungsabschluss oder Erfahrung in der Tätigkeit erforderlich. Ein wichtiges Kriterium ist eine starke Motivation, in dem regionalen Arbeitsumfeld zu arbeiten, das im Bereich des Hotelgewerbes umfangreiche Möglichkeiten bietet.

Gesamtdauer

Gesamtdauer der Dozenz: 632

Gesamtdauer der Orientierung: 8

Projektdauer: 1.000

Kursfolge 1: Assistent der Hoteldame

Module

  • Die Rolle und Funktion des Assistenten der Hausdame im Hotel
  • Italienisch 1
  • Deutsch 1
  • Die Hotelstruktur 1
  • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
  • Techniken und Methoden für das Aufräumen von Zimmern und Gemeinschaftsbereichen
  • Die Verwaltung der Unternehmensausstattung
  • Betriebstechniken der Wäscherei
  • Die Sanierung und Schädlingsbekämpfung in Zimmern und Gemeinschaftsräumen
  • Green Housekeeping: umweltfreundliche Produkte und Reinigungsmittel
  • Ökologische Reinigungspraktiken 1
  • Schneidetechniken
  • Gestaltung von Veranstaltungsräumen in grüner Perspektive
  • Stressmanagement und das Streben nach individuellem Wohlbefinden
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Bildung für aktive Bürgerschaft 1
  • Empowerment 1
  • Grundlagen der Informatik für die PC-Nutzung 1
  • Vielfalt und Inklusion 1 8
  • Aktive Jobsuche und Selbstständigkeit 1
  • persönliche Unterstützung1
  • Einzelorientierung 1
  • Praktikum 1

Kursfolge 2: Hotelgepäckträger/in

Module

  • Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des/der Hoteldiener/in
  • Italienisch 2
  • Deutsch 2
  • Hotelorganisation
  • Verwaltung des Gepäcks und persönlicher Gegenstände der Gäste
  • Die Desinfektion und Schädlingsbekämpfung in Zimmern und Gemeinschaftsräumen 2
  • Die umweltfreundliche Instandhaltung des Hotels
  • Empfangstechniken und Kundenbeziehung
  • Reinigungsmaschinen für die Gemeinschaftsbereiche im Hotel
  • Stressbewältigung und individuelles Wohlbefinden 2
  • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement 2
  • Ökologische Reinigungspraktiken 2
  • Techniken für die regelmäßige Wartung und Ersteingriffe
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2
  • Bildung für aktive Bürgerschaft 2
  • Empowerment 2
  • Grundlagen der Computernutzung 2
  • Vielfalt und Inklusion 2
  • Aktive Jobsuche und Selbstständigkeit 2
  • persönliche Unterstützung 2
  • Einzelorientierung 2
  • Praktikum 2

 

 

 

Methode zur Auswahl der Teilnehmer

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch eine spezielle Kommission, bestehend aus drei Mitgliedern: dem Leiter der durchführenden Organisation, einem Berufsberater und einem Trainer mit Erfahrung in der Ausbildung von Migranten und benachteiligten Personen. Auswahlprüfungen umfassen: Schriftlicher Multiple-Choice-Test in Italienisch und Deutsch, der allgemeine Kultur- und Tourismuskenntnisse abdeckt. Ein Interview, das folgende Aspekte abdeckt: Bewertung der Motivation für die Wahl des Ausbildungswegs und des anschließenden beruflichen Bereichs. Bewertung der Relevanz etwaiger vorheriger Ausbildungs- und Berufserfahrungen. Fähigkeit zur Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit in Italienisch und Deutsch. Anschließend wird eine Rangliste erstellt, wobei bei gleicher Punktzahl bevorzugt Frauen oder Personen mit größeren sozioökonomischen Integrationsproblemen ausgewählt werden.

Zusätzliche Dienstleistungen

Die Teilnehmer können eine Online-Lernplattform nutzen, die alle Lehrmaterialien des Kurses enthält. Auf Anfrage der Teilnehmer wird ein Babysitter-Service eingerichtet. Die Kosten für die Fahrtickets der Teilnehmer zu den Kursorten werden vom Begünstigten übernommen, um die Anreise zu erleichtern.

Art der zu erlassenden Bescheinigung

Teilnahmebestätigung

 

Andere Bescheinigungen

An die erfolgreichen Teilnehmenden der Module “Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 1” und “Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2” wird ein Zertifikat gemäß D. GvD.81/08 ausgestellt. Diejenigen, die am Ende des Sprachmoduls ein Niveau erreicht haben, das dem Niveau A2 entspricht, können die CILS-Zertifikatsprüfung auf Niveau A2 ablegen. Diejenigen, die am Ende des Sprachmoduls ein Niveau erreicht haben, das dem Niveau A2 entspricht, können die TELC-Zertifikatsprüfung auf Niveau A2 ablegen. Im Falle eines positiven Ergebnisses des Praktikums wird ein Empfehlungsschreiben vom Praktikumsunternehmen für den/die Teilnehmende ausgestellt.

Weitere Informationen

04711727725

samantacegliebz@gmail.com

Projektinformationen Link:

https://fse-esf.civis.bz.it/preiscrizioni_2127/prj/110/show

 

Datum der letzten Aktualisierung

16/10/2024